- Gasturbinenkraftwerk
- Gas|turbinenkraftwerk,technische Anlage zur Erzeugung elektrischer Energie, deren Generator von einer Gasturbine, bestehend aus Verdichter, Brennkammer und Turbine, angetrieben wird. Die im Verdichter auf den erforderlichen Verbrennungsdruck komprimierte Luft wird in der Brennkammer durch Verbrennen flüssiger Brennstoffe oder Erdgas auf Temperaturen um 900 ºC erhitzt und treibt zusammen mit den Verbrennungsgasen die Turbine an. Da ein großer Teil der Turbinenleistung zum Antrieb des Verdichters benötigt wird, ist der Wirkungsgrad relativ gering; er wird jedoch durch Kopplung des Gasturbinenprozesses mit einem Dampfturbinenprozess (in einem Gas- und Dampfturbinenkraftwerk beziehungsweise Kombikraftwerk) wesentlich erhöht.Bei Heißluftturbinen wird die Turbine nicht direkt von den Verbrennungsgasen durchströmt, sondern von Luft, die in einem Wärmetauscher durch die Verbrennungsgase vorgewärmt wird. Beim Heliumkraftwerk wird die von fossilen Brennstoffen gelieferte Wärme zur Erhitzung von Heliumgas verwendet, das im geschlossenen Kreislauf nach dem Prinzip des Ericsson-Prozesses eine Gasturbine antreibt. Beim Luftspeicher-Gasturbinenkraftwerk wird in Zeiten mit überschüssiger Stromerzeugung (v. a. in den Nachtstunden) dem Netz elektrischer Energie entnommen und mit dem als Motor geschalteten Generator des Kraftwerks ein oder mehrere Verdichter angetrieben. Diese pressen atmosphärische Luft in unterirdische Speicher (ausgewaschener Salzstock, Kaverne) und verdichten sie. Während der Spitzenbedarfszeiten wird die stark komprimierte Luft (Druck etwa 70 bar) in die Hochdruckbrennkammer der Turbine geleitet, wo sie bei der Verbrennung des zum Betrieb des Kraftwerks verwendeten Erdgases erhitzt wird und anschließend mit den Verbrennungsgasen die Turbine antreibt. Aufgrund der kurzen An- und Abfahrzeiten werden Gasturbinenkraftwerke meist als Reservekraftwerke, zur Spitzenlastdeckung oder als Notaggregate eingesetzt.G., Kombikraftwerke, Heizkraftwerke u. Industriekraftwerke, bearb. v. R. Kehlhofer (1983).
Universal-Lexikon. 2012.